im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien,
auch als Livestream via YouTube https://youtu.be/WS9UrDFqsj0
Frauenbilder in der Neuen Rechten
Die Bedeutung von Frauen in der extremen Rechten hat einige Wandlungen durchlaufen. Lange Zeit galten sie als harmlose Mitläuferinnen, deren Daseinsgrund die Mutterrolle war. Doch welche Rolle haben und spielen Frauen in einer sich neu formierenden und entsprechend organisierenden extremen Rechten im 21. Jahrhundert? In einem (eng begrenzten) Rahmen gibt es vielfältige Möglichkeiten, aktivistisch tätig zu sein. Wie sehen die Geschlechterbilder aus? Welche Funktion hat (Anti)Feminismus von Rechts für Verschwörungsdenken?
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Weiterhin in der Frauenhetz bis 30. März 2023 Ausstellung von Maria Haas
Matriarchinnen
Das Anliegen der Künstlerin ist es, matriarchale Lebensformen vor Ort zu erfahren und diesen friedlichen und egalitären Gesellschaftssystemen mit ihren Fotoreportagen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Matriarchinnen 2 (2022) und Matriarchinnen (2020), herausgegeben von Maria Haas, www.mariahaas-shop.at
Öffnungszeiten in der Frauenhetz:
Montag 9:00 – 15:00
Mittwoch 9:00 – 15:00
Donnerstag 9:00 – 15:00
Freitag 9:00 – 13:00
Montag, 24. April 2023, 19 Uhr feminismen diskutieren
im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, auch als Livestream via YouTube
und Silke Maier-Gamauf, bildende Künstlerin, Wien
Moderation: Irmtraud Voglmayr (Frauenhetz)
In Kooperation mit dem Bildungsverein Frauenhetz im Rahmen des Schwerpunkts “Feministische Öffentlichkeiten”
gefördert von
ACHTUNG: das Depot (WC) ist leider nicht barrierefrei ausgestattet!!
Mittwoch, 10. Mai 2023, 18 Uhr feminismen diskutieren
in der in der Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien,
Vortrag auch per Zoom bei Anmeldung bis 9. Mai 2023, 12 Uhr an pr@frauenhetz.at
NGOs in Palästina (Arbeitstitel, Details folgen)
Vortrag von Sabrina Fuchs, Sozialwissenschafterin, Wien
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Dienstag, 23. Mai 2023, 19 Uhr feminismen diskutieren
im Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, auch als Livestream via YouTube
essen – macht – körper
„Man ist, was man isst“ – so eine gängige Einführung in die Soziologie des Essens. Ernährung wurde lange Zeit als ‚Natur‘ für soziologische Analysen von Gesellschaft verkannt, heute wird sie vornehmlich als bedeutungsträchtiger Ausdruck sozialer Distinktion fokussiert. Der Vortrag inspiziert die blinden Flecken einer Soziologie des Essens, die nicht selten machtblind und oftmals körperlos daherkommt, und hinterfragt, welche Perspektiven und Forderungen die Feminist Food Studies in die soziologische Debatte und über den nationalstaatlichen Tellerrand hinaus einbringen können.
Vortrag von Judith Ehlert, Soziologie & Entwicklungsforschung, Schwanenstadt & Passau
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
gefördert von
ACHTUNG: das Depot (WC) ist leider nicht barrierefrei ausgestattet!!
Dienstag, 6. Juni 2023, 18 Uhr feminismen diskutieren
in der in der Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien,
Vortrag auch per Zoom bei Anmeldung bis 5. Juni 2023, 12 Uhr an pr@frauenhetz.at
Gender Lens Investing (Arbeitstitel, Details folgen)
Vortrag von Katharina Herzog, Sozialwissenschafterin, Wien
Moderation: Sabine Prokop (VfW)
Die VfW-Veranstaltungsreihe feminismen diskutieren dient dazu, dass feministische Wissenschafteri*nnen und Forscheri*nnen, Aktivisti*nnen und Studenti*nnen (Mitfrauen* des VfW bzw. solche, die es werden wollen) ihre Arbeiten vorstellen und diskutieren.
Ob es Podiumsdiskussionen, Buchpräsentationen, Inhalte aus Bachelor- oder Masterarbeiten, Workshops oder andere Formate sind – oder auch Kooperationen mit anderen Initiativen und Einrichtungen -, das liegt ganz im Ermessen der jeweiligen Referenti*nnen.
Als Dankeschön erhalten die Referenti*nnen, Respondenti*nnen und Podiumsdiskutanti*nnen für ihre Arbeit eine gratis Jahresmitfrauen*schaft im VfW. Kommen diese aus anderen Bundesländern (nicht Wien) oder dem Ausland erhalten sie nach Absprache auch die Fahrtkosten – soweit möglich aus der Vereinskassa ggf. anteilsmäßig – erstattet. Außerdem werden den Referenti*nnen für ihre Beiträge Abstandshonorare – je nach Subventionslage – angeboten.
Die Beiträge zu feminismen diskutieren können gerne im Rahmen der Online-Publikation auf der Verbandswebsite (PDF-Files max. 10 MB/file) veröffentlicht werden.
Mehr Infos zu den bisherigen feminismen diskutieren-Veranstaltungen finden sich im Ankündigungsarchiv.
Es sind immer wieder Termine frei, Interessenti*nnen bitte melden!
Kontakt für die inhaltliche Detailabsprache und Organisatorisches
sabine.prokop@gmx.at,